OMAL VIP Ventil VIP-EVO
Wir, die Firma RIVATEC bieten Ihnen ein breit gefächertes Sortiment an Ventilen. Das VIP- EVO, die nächste Generation des VIP Ventils von OMAL gehört ebenfalls dazu. Zu den einzelnen Ventilen geben wir Ihnen die nötige fachliche Beratung und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Seite.
Im folgenden geht es um das VIP- Ventil „VIP- EVO“ in den jeweiligen Baugrößen.
1. Die interne Geometrie wurde entwickelt, um Druckverluste zu minimieren. | Es wurde eine strömungsdynamische Studie des inneren Durchgangs durchgeführt, um den Durchflusskoeffizienten zu maximieren. |
2. Stellantrieb und Ventil in einem Produkt integriert. | Geringerer Platzbedarf als bei einem Ventil mit Stellantrieb. |
3. Kolben mit chemischer Vernickelung (20-25 Mikron). | Höherer Schutz gegen korrodierende Medien. Geringerer Verschleiß der Dichtungen durch erhöhte Oberflächenhärte (400-550 HV). |
4. Lippendichtungen. | Geringerer Verschleiß der Dichtung als bei einem O-Ring. |
5. Löcher zur Kontrolle von Austritten aus den Lippendichtungen. | Die Löcher ermöglichen die Kontrolle etwaiger Austritte aus den Lippendichungen, damit das Betriebsmedium nicht in die Luftzufuhranlage gelangen kann. |
6. Halterung Dichtungssitz. | Sitzhalterung aus Edelstahl 316L für maximale chemische Kompatibilität. |
Verschiedene Dichtungen. | Maximale Kompatibilität mit verschiedenen Arten von Betriebsmedien je nach montierter Dichtung (EPDM, NBR, FKM). |
Sitze für die Montage integrierter Sensoren. | Die Ventilstellungssensoren können beidseitig montiert werden, um den Platzbedarf zu optimieren. |
Keine externen beweglichen Teilen. | Keine Verletzungsgefahr durch bewegliche Elemente. Einfache Installation in jeder Position. |
Garantierte lange Lebensdauer. | Hält bei geringeren Wartungskosten bis zu 10 Mal länger als ein Kugelhahn. |
Geringerer Luftverbrauch. | Lufteinsparungen von mindestens 70 % im Vergleich zu einem Ventil, das mit einem einfachwirkenden Stellantrieb betätigt wird, was zu einer geringeren Arbeitslast des Kompressors führt oder die Anwendung eines kleineren Kompressor ermöglicht. |
ATEX-Zertifikat. | Ermöglicht die Installation in explosionsgefährdeten Umgebungen. |
PED-Zertifikat. | Vollständige Übereinstimmung mit den EU-Sicherheitsnormen für Druckgeräte. |
Zertifiziert bis zu SIL 3. | Hohes funktionales Sicherheitsniveau. |
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN |
||||||
• Erhältlich in den Ausführungen DOPPELTWIRKEND „DA“ und EINFACHWIRKEND „SR“ (normal offen und | ||||||
normal geschlossen) mit Größen von 3/8″ bis 2“. | ||||||
• Einwegausführung. | ||||||
• MAX DRUCK 40 bar (580 Psi) in der angegebenen Richtung. | ||||||
• Anschlüsse mit GAS-Gewinde gemäß EN 10226-1 Rp (ex ISO 7/1) – DIN 2999; NPT. | ||||||
• Gewindeanschlüsse für das Steuermedium (NAMUR auf Anfrage mit Anschlussplatte). | ||||||
• Durch die Optimierung der inneren Strömungsverhältnisse konnten die Strömungsverluste auf | ||||||
ein Minimum verringert werden. | ||||||
• Einsatzmöglichkeit in jeder Einbaulage (horizontal, vertikal und schräg). | ||||||
• Hauptdichtung PTFE + GLAS. | ||||||
• Lippendichtungen und O-Ringe: | ||||||
– NBR: verträglich mit Luft, Gas, Ölen, Wasser, usw. | ||||||
– FKM: Optimale Verträglichkeit mit den meisten Medien. Von Einsatz mit Dampf wird abgeraten. | ||||||
-EPDM: Optimale Verträglichkeit mit heißem Wasser und Dampf. Nicht kompatibel mit Mineralstoffen | ||||||
(Öle, Fette usw.). | ||||||
• Medien: flüssig oder gasförmig der Gruppe 1 und 2, sofern sie mit den Werkstoffen der Dichtungen | ||||||
und des Ventils kompatibel sind. | ||||||
• Durch den Einsatz von induktiven Endschaltern mit externem Magnetkontakt kann die Öffnung und | ||||||
Schließung des Ventils signalisiert werden (auf Anfrage erhältlich). Nach vorhergehendem Kauf der Version | ||||||
VIP EVO mit internem Magneten, bei der Bestellung anzugeben.• In Einklang mit der Richtlinie 2014/68/EU „PED“. | ||||||
• ATEX-Ausführung gemäß der Richtlinie 2014/34/EU bei der Bestellung anfordern. | ||||||
– Vakuumdichtigkeit: Leckrate <5 10-5 mbar-l/s (Wert kleiner als 2 g Luft bei Raumtemperatur pro Jahr). | ||||||
STEUERMEDIUM: | ||||||
• Gefilterte Druckluft, nicht unbedingt geölt; gemäß UNI EN 15714-3:2009. | ||||||
• Bei Schmierung das für die vorhandenen Dichtungen geeignete Öl verwenden. | ||||||
• Steuerdruck: | ||||||
– Doppeltwirkend: min. 3 bar (44 Psi); max. 8,5 bar (123 Psi). | ||||||
– Einfachwirkend NC: min. 4 bar (58 Psi); max. 8,5 bar (123 Psi). | ||||||
– Einfachwirkend NO: min. 4,5 bar (65 Psi); max. 8,5 bar (123 Psi). | ||||||
BETRIEBSMEDIUM: | ||||||
• Druck: max. 40 bar (580 Psi), siehe Diagramm. | ||||||
– Temperatur: | ||||||
NBR: von -20 bis +80°C (von -4 bis 176°F); | ||||||
EPDM und FKM: von -20 bis +150°C (von -4 bis 302°F). |
ABMESSUNGEN [metrisch] |
|||||||||
DN Nenndurchmesser | mm | 10 | 15 | 20 | 25 | 32 | 40 | 50 | |
D Gewinde | GAS / NPT 3 | 3/8” | 1/2” | 3/4” | 1” | 1”1/4 | 1”1/2 | 2” | |
Durchgang | mm | 10,5 | 16 | 20,8 | 26,6 | 33,5 | 41 | 51 | |
A | mm | 63 | 73,5 | 85,5 | 94 | 110 | 123,5 | 134 | |
B | mm | 56 | 66 | 78,5 | 86 | 103 | 115,5 | 123,5 | |
L | mm | 120 | 134,5 | 154 | 159 | 185 | 211 | 228 | |
ch. E | mm | 22 | 27 | 34 | 41 | 50 | 60 | 70 | |
C | mm | 35,5 | 40,5 | 47 | 51 | 60 | 66 | 72,5 | |
Doppeltwirkend „DA“ – Luftvolumen | dm3/Zyklus | 0,024 | 0,039 | 0,07 | 0,082 | 0,15 | 0,22 | 0,25 | |
Einfachwirkend „SR“ – Luftvolumen | dm3/Zyklus | 0,011 | 0,021 | 0,03 | 0,037 | 0,07 | 0,1 | 0,13 | |
Doppeltwirkend „DA“ – Gewicht | Kg | 1,1 | 1,7 | 2,5 | 3 | 4,7 | 7,2 | 8 | |
Einfachwirkend „SR“ – Gewicht | Kg | 1,15 | 1,8 | 2,6 | 3,1 | 4,9 | 7,5 | 8,3 | |
Betätigungszeiten | ms | 25/40 | 30/55 | 40/60 | 45/70 | 50/80 | 70/120 | 100/160 |
WERKSTOFFE |
||||
Pos. | Beschreibung | Menge | Werkstoff | Behandlung |
1 | Zylinder Steuerstellantrieb | 1 | Aluminium | Schwarz eloxiert |
2 | Ausgangsmuffe | 1 | Messing CW617N | Vernickelt |
3 | Eingangsmuffe | 1 | Messing CW617N | Vernickelt |
4 | Kolben | 1 | Messing CW617N | Vernickelt |
5 | Interne Halterung | 1 | Messing CW617N | – |
6 | Sitzhalter | 1 | 316L S.S. | – |
7 | Dichtung | 1 | PTFE + 15 % Glasfaserverstärkung | – |
8 | O-Ring-Dichtung | 1 | NBR/EPDM/FKM | – |
9 | Anschlagring | 1 | Messing CW617N | – |
10 | Lippendichtung | 2 | NBR/EPDM/FKM | – |
11 | O-Ring Steuerkolben | 1 | NBR/EPDM/FKM | – |
12 | O-Ring Innenkolben | 2 | NBR/EPDM/FKM | – |
13 | O-Ring Muffengehäuse | 1 | NBR/EPDM/FKM | – |
14 | Vorderer O-Ring | 2 | NBR/EPDM/FKM | – |
15 | O-Ring Halterung | 3 | NBR/EPDM/FKM | – |
16 | Schließschrauben | 8 | A2-70 | – |
17 | Unterlegscheibe | 1 | A2 (304 S.S.) | – |
18 | Schraube | 1 | A2-70 | – |
19 | Feder | 1 | 301 S.S. | – |
20 | Magnet | 1 | Plasto-Ferrit | – |
FUNKTIONSPRINZIP
Das druckgesteuerte Absperrventil „VIP EVO“ ist die Weiterentwicklung des Ventils „VIP“. Das „VIP EVO“ ist in jeder Hinsicht ein automatisches Ventil, bei dem sowohl der Absperrmechanismus (zwischen dem IN-OUT-Kanal) als auch der Steuermechanismus (A-B) in einer einzigen Armatur vereint sind. Das Funktionsprinzip basiert auf der inneren Bewegung eines Kolbens, die durch den Druck des Steuermediums verursacht wird. Nach vollendetem Hub (VIP EVO ist ein ON/OFF-Ventil) drückt der Kolben auf die Anschlagsdichtung oder löst sich von dieser ab und ermöglicht bzw. verhindert so den Durchfluss des Betriebsmediums. Da der Sitz vollkommen dicht ist und der Druck des Betriebsmediums darauf lastet, wird der für die Bewegung des Kolbens notwendige Druck wenig vom Druck des Betriebsmediums beeinflusst. Dadurch können Gewicht und Platzbedarf eingedämmt und zahlreiche Öffnungs- und Schließbewegungen garantiert werden. Die interne Fluiddynamik wurde so konzipiert, dass Turbulenzen und Druckabfälle auf ein Minimum reduziert werden.
EINFACHWIRKEND – SR NC (normally closed)
Geschlossenes Ventil
Die Feder befindet sich in der Kammer „A1“, wodurch der Kolben bei fehlendem Steuersignal an die Anschlagsdichtung gedrückt wird: Die Vorzugsstellung ist deshalb die geschlossene.
Geöffnetes Ventil
Wenn die Luft in das Loch „B“ (das Loch „A“ muss entlüftungsfähig sein) hineingepresst wird, erreicht der Kolben am Ende seines Hubs seinen höchst möglichen Abstand zur Anschlagsdichtung: das Ventil ist geöffnet.
EINFACHWIRKEND NO (normally open)
Geschlossenes Ventil
Wenn die Luft in das Loch „A“ (das Loch „B“ muss entlüftungsfähig sein) hineingepresst wird, drückt der Kolben am Ende seines Hubs auf die Anschlagsdichtung: Das Ventil ist geschlossen.
Geöffnetes Ventil
Die Feder befindet sich in der Kammer „B1“, diese drückt den Kolben (bei fehlendem Steuerbefehl) in den höchstmöglichen Abstand zur Anschlagsdichtung: die Vorzugsstellung ist deshalb die geöffnete.