PRESENTS.:

OMAL VIP VENTIL 

Wir, die Firma RIVATEC bieten Ihnen ein breit gefächertes Sortiment an Ventilen. Das VIP Ventil von OMAL gehört ebenfalls dazu. Zu den einzelnen Ventilen geben wir Ihnen die nötige fachliche Beratung und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Seite. 

Im folgenden geht es um die VIP- Ventile „DN xx“. XX Steht für die jeweilige Baugröße des VIP- Ventils.

 

AUFBAU VIP VENTIL
1. Innerer Durchgangsdurchmesser = Durchgangsdurchmesser des Rohres  Vollständiger Durchgang des Mediums
2. Stellantrieb und Armatur in einem einzigen Produkt  Geringerer Platzbedarf (-60%) und Kosteneinsparung im Vergleich zu einem Stellventil
3. Stromlos vernickelter Kolben (20-25 Mikron)  Höherer Korrosionsschutz und geringerer Verschleiß der Dichtungen aufgrund der härteren Oberfläche (400 -550 HV)
4. Lippendichtungen  Geringerer Dichtungsverschleiß im Vergleich zum O-Ring
Verschiedene Dichtungen Maximale Kompatibilität mit verschiedenen Medien je nach verwendeter Dichtung (EPDM, NBR, FKM)
Keine äußeren beweglichen Teile  Niedrigere Unfallgefahr und einfache Montage in jeder Stellung
Lange Lebensdauer wird garantiert  Zehnfach höhere Lebensdauer mit niedrigeren Wartungskosten im Vergleich zum Kugelhahn
Geringerer Luftverbrauch  80% weniger Luftverbrauch im Vergleich zu einem mit einfachem Stellantrieb betriebenen Ventil und demzufolge niedrigere Betriebslast des Kompressors bzw. Möglichkeit, einen kleineren Kompressor zu verwenden
ATEX-Zertifikat  Ermöglicht die Installation in explosionsgefährdeten Umgebungen
Zertifikat EU/PED Volle Übereinstimmung mit den EU-Sicherheitsnormen für Druckgeräte

STEUERMEDIUM: 
Gefilterte, nicht unbedingt geschmierte Druckluft; bei Temperaturen von -20°C bis 0°C bitte Trockenluft verwenden.
Bei Schmierung bitte das für die vorhandenen Dichtungen geeignete Öl verwenden.
Steuerdruck: min. 3 bar, max. 8 bar für die doppeltwirkende Ausführung – min. 4,2 bar, max. 8 bar für die einfachwirkende Ausführung.
BETRIEBSMEDIUM: 
Druck: max. 10 bar, siehe Diagramm
Temperatur: von -20°C bis + 80°C (NBR); von -20°C bis + 150°C (FKM); von -20°C bis + 150°C (EPDM).
Unterdruckdichtheit: 97% Unterdruck (ca. 30 mbar abs., -980 mbar(g))v

 

 

 

ABMESSUNGEN
DN Nenndurchmesser 10 15 20 25 32 40 50
Baugröße  F GAS. 3/8” 1/2” 3/4” 1” 1”1/4 1”1/2 2”
Durchgang mm. 10 15 20 25 32 40 50
A mm. 54 60 70 76 92 102 115
øB  mm. 46 51,7 63,5 69 86 96 109
C mm. 98 112 135 143 165 180 207
ch. D  mm. 22 27 33 41 50 60 75
E  mm. 31 34 39 42 49 54 60
Luft doppeltwirkend    dm3/cycle 0,024 0,035 0,063 0,08 0,15 0,219 0,31
Luft einfachwirkend    dm3/cycle 0,012 0,017 0,031 0,04 0,075 0,109 0,155
Gewicht doppeltwirkend “DA” 0,8 1 1,59 1,8 3,13 3,5 5,5
Gewicht einfachwirkend “SR” 0,85 1,05 1,69 1,88 3,41 3,7 5,8

 

Pos. Bezeichnung Menge Werkstoff Behandlungsvorschriften  
1 Gehäuse 1 Messing EN 12165 CW617N – vernickelt
2 Muffe 1 Messing EN 12165 CW617N – vernickelt
3 Dichtsitz 1 Messing EN 12165 CW617N – vernickelt
4** Anschlagsdichtung 1 NBR/FKM/EPDM  
5** Lippendichtung 2 NBR/FKM/EPDM  
6** O-Ring Spindel 2 NBR/FKM/EPDM  
7 Kolben 1 Messing EN 12165 CW617N – vernickelt
8** O-Ring Kolben 1 NBR/FKM/EPDM  
9 Datenschild 1 Polyester  
10 OMAL-Schild 1 Polyester  
11 Anschlagring 1 Messing EN 12164 CW614N – vernickelt
12** O-Ring Muffe 1 NBR/FKM/EPDM  
13 Feder (nur für SR) 1 Edelstahl  

 Das pneumatisch angetriebene Sperrventil VIP ist in jeder Hinsicht ein automatisches Ventil mit Sperrfunktion (zwischen Leitung C-D) und Steuerfunktion (A-B) in einem einzigen Gerät. Das Funktionsprinzip basiert auf der inneren Bewegung eines Kolbens, die durch den Druck des Steuermediums verursacht wird. Nach vollendeter Bewegung (VIP ist ein ON/OFF-Ventil) drückt oder löst sich der Kolben von der Dichtung des Sitzes und ermöglicht bzw. verhindert den Durchfluss des Betriebsmediums. Da der Sitz vollkommen dicht ist und der Druck des Betriebsmediums darauf lastet, ist der für die Bewegung des Kolbens notwendige Druck unabhängig vom Druck des Betriebsmediums. Dadurch können Gewich und Platzbedarf eingedämmt und zahlreiche Öffnungs- und Schließbewegungen garantiert werden. Es ist ein Ventil mit vollem Durchgang und eine gründliche Studie der inneren Strömungsverhältnisse die Reduzierung von Turbolenzen und Strömungsverlusten auf ein Minimum.    

Geschlossenes Ventil                                   

Wenn Luft in die Bohrung „A“ (die Bohrung „B“ muss muss entlüftungsfähig sein) hineingepresst wird, drückt der Kolben am Ende seiner Bewegung auf die Anschlagsdichtung: das Ventil ist geschlossen. Bei den einfachwirkenden Ausführungen – normal geschlossen – befindet sich die Feder in der Kammer „A“, diese drückt den Kolben bei fehlender Steuerung an die Anschlagsdichtung: die Vorzugsstellung ist deshalb die geschlossene.      

 

Übergangsphase                                                                                           

Während der Übergangsphase (das Bild zeigt den Übergangszustand der Öffnung bei der doppeltwirkenden Ausführung) wird auf eine der beiden Bohrungen Druck ausgeübt. Der Kolben bewegt sich axial und verändert dabei den bestehenden Öffnungs- oder Schließzustand. In der einfachwirkenden Ausführung – normal geschlossen – wird die Schließung durch die Feder bestimmt (falls keine Steuerung vorhanden). In der einfachwirkenden Version – normal offen – wird die Öffnung durch die Feder bestimmt (falls keine Steuerung vorhanden). Die Übergangsphase dauert, sowohl beim Öffnungs- als auch beim Schließvorgang, weniger als eine Sekunde.                                                                                        

 

   

Geöffnetes Ventil                                          

Wenn Luft in die Bohrung “B” (die Bohrung “A” muss entlüftungsfähig sein) hineingepresst wird, erreicht der Kolben am Ende seiner Bewegung seinen höchst möglichen Abstand zur Anschlagsdichtung: das Ventil ist geöffnet. Bei der einfachwirkenden Ausführung – normal offen – befindet sich die Feder in der Kammer „B“, diese drückt den Kolben (falls keine Steuerung) in den höchstmöglichen Abstand zur Anschlagsdichtung: die Vorzugsstellung ist deshalb die geöffnete.